Mit Hilfe des Therapeuten arbeiten Sie bei dieser Gymnastik an Geräten, die Sie vielleicht auch aus dem Fitnessstudio kennen. Der Trainingsplan wird vom Therapeuten jedoch genau auf Ihren Befund und Ihre Anamnese hin ausgearbeitet. Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit werden durch diese Therapie wieder gefördert. Die Krankengymnastik am Gerät ist nach Operationen, Unfällen, Sportverletzungen und langen Krankheiten sinnvoll.
Zielsetzungen der Therapie
Die Ziele der Krankengymnastik am Gerät sind vielfältig. Im Vordergrund stehen die Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
Kraft
Krafttraining spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation. Nach Verletzungen oder Operationen ist die Muskelkraft oft reduziert, was zu Instabilitäten und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann. Durch gezielte Übungen wird die Muskelkraft wieder aufgebaut, was zur Stabilisierung der betroffenen Körperregionen beiträgt. Geräte wie Beinpresse, Brustpresse oder Ruderzugmaschine sind typische Hilfsmittel, um gezielt Kraft aufzubauen.
Ausdauer
Die Ausdauerfähigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Nach längeren Krankheitspausen oder Verletzungen ist die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit oft eingeschränkt. Mit Hilfe von Geräten wie Fahrradergometern oder Laufbändern wird die kardiovaskuläre Fitness verbessert, was nicht nur die allgemeine Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch die Erholung und Regeneration fördert.